Sie wollen ihr
Leben schmerzfrei
genießen?

Es freut mich, dass Sie sich für meine Arbeit interessieren. Als Ihre Physiotherapeutin bin ich hier, um Ihnen bei der Schmerzlinderung und Rehabilitation zu helfen.

Neben der allgemeinen Physiotherapie liegt meine Spezialisierung im Bereich Kiefer, Mund und Gesicht.

Gemeinsam können wir langfristige Erfolge erzielen und Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern.

Physiotherapie-Bereiche, in denen ich arbeite

CMD Physiotherapie

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist ein Syndrom von Störungen im kraniomandibulären System, das das Kiefergelenk, Kaumuskeln sowie Schädel- und Halsstrukturen umfasst.

Die Symptome sind nicht nur Kieferschmerzen oder Knackgeräusche beim Öffnen des Mundes – es können auch Kopfschmerzen, Tinnitus, Nacken- und Schulterschmerzen sowie Schwindel auftreten.

Manuelle Therapie

Eine der Hauptmethoden in meiner Praxis. Die manuelle Therapie basiert auf manueller Einwirkung auf Gelenke, Muskeln und Faszien zur Schmerzreduktion, Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Wiederherstellung des muskulofaszialen Gleichgewichts.

Ich wende Techniken der Mobilisation, Manipulation, Weichteilentspannung sowie individuell angepasste funktionelle Übungen an.

Orthopädische Physiotherapie

Ich helfe Patienten nach orthopädischen Operationen sowie bei der Behandlung chronischer Beschwerden des Bewegungsapparats wie Rückenschmerzen, Gelenkdegenerationen und Überlastungssyndromen.

Der Therapieplan umfasst manuelle Arbeit, Übungen zur Verbesserung von Stabilität, Beweglichkeit und Kraft sowie Patientenaufklärung in Bezug auf Ergonomie und Rückfallprävention.

Sportphysiotherapie

Ich arbeite sowohl mit Amateuren als auch mit Profisportlern. Meine Arbeit umfasst die Behandlung von Sportverletzungen, Überlastungsprävention, Verbesserung der Bewegungsbiomechanik und Planung einer sicheren Rückkehr zur Aktivität.

In der Therapie nutze ich manuelle Therapie, funktionelles Training, Kinesiotaping sowie Dry Needling – eine effektive Technik zur Behandlung von Triggerpunkten und Muskelverspannungen.

Geriatrische Physiotherapie

Ich unterstütze ältere Menschen dabei, ihre Beweglichkeit, Unabhängigkeit und Lebensqualität zu erhalten. Die geriatrische Therapie umfasst Übungen zur Verbesserung von Kraft, Gleichgewicht und Koordination.

Ich passe die Therapie an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Patienten an und achte dabei auf seinen Komfort und sein Sicherheitsgefühl.

Lymphdrainage

Eine sanfte, manuelle Technik zur Unterstützung des Lymphflusses im Körper. Sie hilft bei der Reduzierung von Ödemen, beschleunigt die Regeneration nach ästhetischen Eingriffen und reduziert das Schweregefühl in den Beinen.

Die Lymphdrainage unterstützt auch die Entgiftung des Körpers und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.

Trauma- und Unfallphysiotherapie

Ich führe eine umfassende Rehabilitation nach Verkehrsunfällen, Frakturen, Verstauchungen und Luxationen sowie nach chirurgischen Eingriffen durch.

Die Therapie zielt auf Schmerzreduktion, Wiederherstellung von Bewegungsradius und Kraft, Wiederaufbau der Stabilisation sowie eine schnelle und sichere Rückkehr zur vollen Aktivität ab.

Kopfschmerz- und Migränetherapie

Jahrelange Verspannungen, Stress, Fehlhaltungen, Kiefergelenksdysfunktionen oder Halswirbelsäulenprobleme sind häufige Ursachen für Kopfschmerzen und Migräne.

Ich helfe bei der Reduzierung durch manuelle Therapie von Muskeln und Faszien, Arbeit am Gleichgewicht des Nervensystems sowie Erlernen von Entspannungstechniken und Selbsttherapie.

Wie läuft ein physiotherapeutischer Besuch ab?

1.

Erste Begegnung – Physiotherapeutische Beratung

Jede Therapie beginnt mit einer ausführlichen Beratung. Beim ersten Termin:

  • Eine detaillierte Erhebung der Beschwerden und der gesundheitlichen Vorgeschichte wird erstellt.
  • Funktionelle Untersuchung mit Blick auf Körperhaltung, Bewegungsumfang, Muskelspannung, Bewegungsmuster und weitere relevante Aspekte (z. B. Kiefergelenk, Gleichgewicht, Muskelkraft).
  • wird eine Analyse vorhandener medizinischer Unterlagen (z. B. MRT, Röntgenbilder, Arzt- oder Krankenhausberichte) durchgeführt.

Dadurch lässt sich eine physiotherapeutische Funktionsdiagnose erstellen, auf deren Grundlage eine individuelle und effektive Therapie geplant wird.

2.

Therapie abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse

Nach der Diagnostik startet die individuell angepasste Behandlung, die je nach Bedarf folgende Elemente beinhalten kann:

  • Manuelle Techniken wie Muskelentspannung, Gelenkmobilisation oder Arbeit an der Faszie.
  • Individuell abgestimmte Bewegungsübungen zur Förderung von Kraft, Mobilität oder Koordination.
  • Aufklärung zu ergonomischem Verhalten, Selbsthilfe-Techniken und gesundheitsfördernden Gewohnheiten im Alltag.
  • Prävention von Schmerzrückfällen und Überlastungen durch gezielte Maßnahmen.

Ob bei Kopfschmerzen, nach einer Verletzung oder Operation – die Auswahl der Techniken und der Therapieplan richten sich gezielt nach Ihrem Beschwerdebild.

3.

Weitere Termine und Therapieplan

Die Anzahl und Häufigkeit der Termine orientieren sich an Ihrem Gesundheitszustand und den gemeinsam definierten Therapiezielen. Fortschritte werden regelmäßig überprüft und der Behandlungsplan bei Bedarf angepasst. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch deren Ursachen zu behandeln und Rückfällen vorzubeugen.

4.

Was ist zum ersten Termin mitzubringen?

  • Relevante medizinische Unterlagen, falls vorhanden.
  • Bequeme Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können.
  • Eine Liste mit Beschwerden oder Fragen, die besprochen werden sollen.